Man ist, was man isst – an dieser Aussage des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbachs hat sich seit dem 19. Jahrhundert nichts geändert. Doch immer mehr Menschen leben inzwischen danach. Darum sind auch längst in Vergessenheit geratene Themen, wie zum Beispiel selber sein Mehl zu mahlen, wieder absolut relevant. Worauf Sie dabei achten sollten, welche Getreidemühle für Sie passen und welche Unterschiede es zum industriell gefertigten Mahlgut gibt? Lesen Sie jetzt weiter und erfahren es! Weiterlesen …
Würzig und wohltuend – so könnte man das als wilden Knoblauch bekannte Gewächs beschreiben, um das sich im Frühling alle Gedanken machen. Doch was ist dran an der Begeisterung zur Bärlauchsaison? Was können die Blätter alles und wie geht man sicher, dass es die richtigen sind? Wir geben Ihnen Tipps zum Erkennen, Sammeln und Verarbeiten. Lesen Sie hier weiter und kosten auch unsere zwei leckeren Rezepte, die das Kraut perfekt in Szene setzen! Weiterlesen …
Er ist süß, hübsch anzusehen und darf auf keiner Feier fehlen: der Kuchen. Aber immer klassisch dreistöckig mit dick Fondant wird auf Dauer langweilig. Entdecken Sie darum bei uns alternative Hochzeitstorten. Ob herrliche Cupcakes, niedliche Macarons oder eine rustikale Donutwall – hier können Sie mal ganz anders schlemmen. Wir verraten Ihnen, welche Vorteile die modernen Leckereien mit sich bringen und wie Sie sie stilvoll präsentieren. Jetzt weiterlesen! Weiterlesen …
Seien wir einmal ehrlich: Wenn wir eine schöne Auswahl an Leckereien für ein gemütliches Kaffeetrinken zusammenstellen wollen, darf die Variante mit Äpfeln nicht fehlen. Immerhin hat der Klassiker mit seiner Fruchtigkeit nicht ohne Grund diese Stellung inne. Und das Beste an ihm: Er lässt sich wunderbar auf unterschiedliche Ernährungsweisen anpassen. Wie auch Sie ganz einfach einen veganen, glutenfreien oder kalorienarmen Apfelkuchen backen können, verraten wir Ihnen jetzt. Hier mehr lesen! Weiterlesen …
Während Weizen fast schon verteufelt und Spezialmehle hochgelobt werden, rücken andere Getreidesorten komplett in den Hintergrund. Dabei steckt in den Evergreens so einiges! Was beispielsweise alles mit dem Roggenkorn möglich ist, welche Nährstoffe und Backeigenschaften sich mit ihm verbinden und wo es überhaupt herkommt? Das erfahren Sie hier! Weiterlesen …
Sie ist seit vielen Jahren ein echter Dauerbrenner auf den Esstischen dieser Welt: die Quiche Lorraine. Doch woher stammt dieses traditionelle Gericht? Und wie lässt sie sich vielleicht auch köstlich ohne Fleisch umsetzen? Erfahren Sie hier mehr zu den möglichen Variationen von Teig und Füllung und wie Sie eine vegetarische Quiche selbst zu Hause zubereiten können! Weiterlesen …
Es ist so niedlich, wie es am Ostersonntag auf seiner Kuchenplatte thront. Doch wissen Sie eigentlich, warum wir Osterlämmchen backen? Woher stammt dieser Brauch? Wie gelingt Ihnen das niedliche Gebäck? Und vor allem: Was benötigen Sie dafür? Lesen Sie hier weiter und erfahren alles Spannende zu diesem Thema! Weiterlesen …
Die Kartoffel ist wohl des Deutschen liebste Knolle. Kein Wunder, sie kann immerhin fast alles! Ob pur, als Püree, geschnitten zur Pommes oder gerieben als Puffer – sie bringt so viel Vielfalt in die Küche. Und sogar beim Backen unterstützt sie uns in Form des Kartoffelmehls. Ob dies das Gleiche wie Kartoffelstärke ist, was es so besonders macht und welche Leckereien Sie damit zubereiten können? Lesen Sie hier weiter! Weiterlesen …
Die einen mögen sie, die anderen nicht – dabei ist die oben schlanke und unten bauchige Birne ein echter Tausendsassa und passt zu vielen Geschmäckern. Doch wie immer heißt es auch hier: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Welche Birnensorte ist also die beste und warum? Wir stellen Ihnen die köstlichsten Fakten rund um das Obst vor und verraten Ihnen, was Sie mit ihm zaubern können. Lesen Sie hier weiter! Weiterlesen …
Zugegeben: Es wirkt immer ein bisschen unspektakulär. Doch Pumpernickelbrot ist eigentlich alles andere als spießig oder langweilig. Wir verraten Ihnen, wie dieses altehrwürdige Gebäck die Zeit überdauern konnte, warum es so heißt und was es so besonders macht. Und wenn Sie es selbst backen wollen, sind Sie hier ebenfalls richtig. Lesen Sie jetzt weiter! Weiterlesen …