Aus Mehl und Wasser muss immer etwas Essbares entstehen? Dass das nicht immer wahr ist, zeigt eine der vielseitigsten selbstgemachten Knetmassen. Salzteig Backen ist nicht nur ein Spaß für die Kleinsten, sondern zaubert eindrucksvolle Ergebnisse für jedes Alter. Wir verraten Ihnen ein tolles Grundrezept und geben Ihnen zahlreiche Anregungen, was Sie damit umsetzen können. Lesen Sie mehr!

Seit wann kann man mit Salzteig backen?

Salzteig ist definitiv älter als das Internet-Zeitalter, so viel ist sicher. Denn schon bevor allerlei kreative Ideen mit der DIY-Knetmasse online zur Schau gestellt wurden, beschäftigten Eltern und Erzieher ihre Kinder damit. Aber auch in Behinderten- und Altenheimen oder bei Ergotherapien wird die formbare Masse gerne verwendet, um motorische Fähigkeiten zu schulen.

Seit wann genau diese Teigart hergestellt wird, lässt sich nicht mehr eindeutig zurückverfolgen. Aber fragen Sie doch ruhig mal Ihre Großeltern, ob ihnen Salzteig noch aus Kindertagen in Erinnerung ist. Vielleicht können Sie diese Tradition gemeinsam fortführen und sich gegenseitig inspirieren. Und auch wenn Sie sich selbst zum ersten Mal mit dieser Kreativtechnik befassen, haben wir im Folgenden ein Rezept sowie viele Tipps und Ideen zum Salzteig Backen für Sie.

Eigenschaften und Verwendung des salzigen Bastel-Teigs

Die Verwendung von noch feuchtem und damit formbarem Salzteig ähnelt der von Ton, Knete oder auch von Fondant und Marzipan. Dabei können Sie sowohl Formen aus einem flach ausgerollten Teig stechen, als auch Figuren modellieren. Diese werden zum Schluss noch glänzend lackiert, um das Ziehen von Wasser aus der Luft zu verhindern und die Werke somit haltbar zu machen.

Noch mehr Tipps und Empfehlungen bekommen Sie in unserem Newsletter. Hier anmelden!

Im Gegensatz zu manchen konventionellen, gekauften Knetmassen sind in diesem Teig keinerlei Weichmacher oder andere fragwürdige Substanzen enthalten. Und durch die geringen Anschaffungskosten und die einfache Herstellung, können Sie jederzeit so viel davon zusammenrühren, wie Sie mögen. Es spricht also einiges für sie.

Einzig Menschen mit Zöliakie sollten vorsichtshalber anstelle des oft zum Salzteig backen genutzten Weizenmehls besser Maismehl verwenden. Dieser glutenfreie Salzteig benötigt allerdings ein anderes Mischungsverhältnis, um eine ähnlich gute Formbarkeit zu erzielen. Also versuchen Sie hier den Mehlanteil so lange zu erhöhen, bis eine glatte Masse entsteht.

Ein gelingsicheres Rezept zum Salzteig-Backen

Wie versprochen haben wir natürlich ein erprobtes Salzteig-Rezept für Sie und zusätzlich noch ein paar natürliche Färbemittel. Und nach einer Backanleitung mit schonender Temperierung sowie Verarbeitungsmöglichkeiten folgen unsere 21 liebsten Salzteig-Ideen.

Das brauchen Sie für eine kleine Portion Salzteig

Klassischer Salzteig besteht aus zwei Teilen Mehl, einem Teil Salz und einem Teil Wasser. Für die hier aufgeführte Version benötigen Sie zwar noch ein paar mehr Zutaten, jedoch ist er dadurch viel elastischer und neigt nicht so sehr zum Reißen beim Backen. Zudem trocknet er durch die Zitronensäure nicht so schnell aus. So haben Sie mehr Zeit beim Modellieren detaillierter Objekte.

  • 150 g Weizenmehl Typ 405
  • 50 g Maisstärke (oder andere Speisestärke)
  • 100 g Tafelsalz
  • 250 ml Leitungswasser oder färbender Saft
  • 1 EL Sonnenblumenöl (oder anderes neutrales Speiseöl)
  • 1 TL Zitronensäure (aus der Apotheke)

Salzteig natürlich einfärben mit Säften und Pflanzenpulver

Sowohl als Knete-Ersatz, als auch zum Backen können Sie mit natürlichen Zutaten schöne Farben in den Teig bringen. Das funktioniert mit konzentrierten Säften, aber auch mit verschiedenen Gewürzen oder Pflanzenextrakten in Pulverform. Diese erhalten Sie unter anderem in Reformhäusern und ausgewählten Bio-Läden sowie Drogerien. Selbstverständlich können Sie aber auch klassische Ostereier-Farben und Lebensmittelfarben nutzen.

Farbe Zutat
Blau Blaubeersaft oder Rotkohl-Sud
Braun Kakaopulver oder Kaffeesatz
Gelb Kurkumapulver
Grün Spinatpulver oder Brennessel-Sud
Rot Rote-Beete-Saft oder Paprikapulver

 

Bedenken Sie jedoch, dass natürliche Farben durch das Salzteig-Backen stark aufhellen. Das Ergebnis sind dann wunderschöne Pastell-Töne, die Sie mit einer Schicht Klarlack versiegeln können. Oder Sie lassen den Grundteig farblos und bemalen im Anschluss die trockenen Formen und Figuren mit gut deckenden Acrylfarben, Plakatfarben oder wenig verdünnten Wasserfarben.

In vier einfachen Schritten herzustellen

Wenn Sie sich für eine oder mehrere Farben entschieden haben, kann es auch schon an das Anrühren der Masse gehen. Dabei benötigen Sie für jede Farbvariante eine separate Schüssel oder Sie müssen die Teige nacheinander herstellen. Damit diese währenddessen nicht austrocknen, füllen Sie sie am besten in luftdichte Behälter um. Auch als Knete-Ersatz hält Salzteig so gelagert bis zu einigen Wochen, ohne seine Formbarkeit zu verlieren. Und so geht es:

  1. Mischen Sie das Mehl, die Stärke und das Salz in einer Schüssel.
  2. Geben Sie das Wasser dazu und vermengen Sie alles gründlich.
  3. Arbeiten Sie nun auch das Öl sorgfältig mit den Händen ein.
  4. Kneten Sie, bis ein glatter Teig entsteht, der nicht an den Händen klebt.

Sollte der Teig zu klebrig sein, können Sie mehr Mehl hinzugeben. Und bei einem zu trockenen Teig schafft ein Schluck Wasser Abhilfe. Nun können Sie nach diesen vier einfachen Schritten schon am kreativen Part arbeiten. Rollen Sie dazu den Salzteig mit einem Nudelholz flach aus und stechen Förmchen aus. Oder Sie nutzen die Masse zum Modellieren großer und kleiner Kunstwerke.

Mehr Stabilität mit Backen oder Trocknen

Um die nun so liebevoll modellierten und ausgestochenen Figuren und Formen stabil und haltbar zu bekommen, muss der Salzteig backen oder trocknen. Dabei ist es vor allem im Ofen wichtig auf einen schonenden Temperaturanstieg zu achten, damit nichts bricht oder unschöne Blasen entstehen. Dies können Sie zusätzlich unterstützen, wenn Sie die Oberflächen mit einer dünnen Schicht Speiseöl bepinseln.

  1. Ofenblech mit Backpapier auslegen, Formen und Figuren mit einem Zentimeter Abstand darauf platzieren.
  2. Bei 60°C je 5 mm Teigdicke 60 min backen (d.h. bei 1 cm dicken Figuren verlängert sich die erste Temperatur-Etappe auf zwei Stunden).
  3. Währenddessen Ofentür ab und zu weit öffnen oder anfangs einen kleinen Spalt geöffnet lassen, damit die Feuchtigkeit besser entweichen kann.
  4. Bei 120°C mindestens 1 h fertig backen (größere und dickere Formen benötigen wahrscheinlich mehr Zeit).

Einen komplett durchgetrockneten Teig erkennen Sie daran, dass die Unterseite auch in der Mitte keine feuchten Stellen mehr hat. Oder klopfen Sie sanft mit einer Metallgabel auf die Rückseite. Wenn diese hohl klingt, ist der Salzteig durchgetrocknet und darf aus dem Ofen. Natürlich können Sie auf das Backen verzichten und ihn stattdessen an der Luft trocknen lassen. Das dauert jedoch je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis zu mehrere Tage.

Das können Sie alles mit der Mehlmasse anstellen

Nun aber vom Anrühren und Salzteig-Backen zum kreativen Teil: Wie kann man Salzteig verarbeiten und was kann man daraus alles machen? Und für welche Anlässe ist nicht nur die Herstellung an sich (z.B. als Freizeitbeschäftigung oder für das Training motorischer Fähigkeiten), sondern auch das Resultat sinnvoll?

Weitere Kreativtechniken beim Salzteig-Backen

Hier geht es vor allem darum, wie Sie Groß und Klein beschäftigen oder die von Ihnen gewünschten Resultate erzielen können. Natürlich ist diese und auch die nächste Liste unvollständig und ein paar Anregungen haben wir Ihnen bereits gegeben. Vielleicht mögen Sie uns und den anderen Lesern in den Kommentaren Ihre liebsten Möglichkeiten zum Basteln mit Salzteig verraten? Hier ein paar unserer Ideen:

  • Ausschneiden von Formen mit einem Messer
  • Hineindrücken von Blüten, Blättern, Muscheln oder Stempeln
  • Schreiben und Zeichnen mit Zahnstochern oder Messerrücken
  • Bestreuen mit Glitzer
  • Bekleben mit Stoffen und Bändern
  • Durchfädeln mit dünnen Schnüren und Garnen zum Aufhängen
  • Befestigen von Spangen und Nadeln an der Rückseite
  • Nutzen von Silikonförmchen

21 einfallsreiche Möglichkeiten zur Umsetzung

Und was kann man nun damit herstellen und wofür eignet es sich? Wie gesagt, erhebt auch diese Aufzählung keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr möchten wir Ihre eigene Kreativität ankurbeln. Viel Freude beim Basteln!

  • Ansteckbrosche
  • Baumschmuck für den Tannenbaum oder Osterstrauch
  • Eierhalter
  • Pinsel- oder Essstäbchen-Ablage
  • Geschenkanhänger
  • Haarspange
  • Hand- und Fußabdrücke des neuen Familienmitglieds (egal ob Kleinkind oder Hundewelpe, perfekt als Erinnerungsstück)
  • Mobile
  • Obst, Gemüse und Gebäck für den DIY-Kaufmannsladen der Kinder
  • Schachspiel inklusive Brett und Figuren
  • Schmuck (z.B. Kettenanhänger und Perlen für Freundschaftsarmbänder)
  • Schmuckschalen (z.B. für Eheringe)
  • Serviettenringe
  • Spielfiguren
  • Streudeko (z.B. maritime Seesterne, Muscheln und Steine)
  • Teelichthalter und andere Kerzenhalter
  • Tischdekoration
  • Türschild (mit Familiennamen am Hauseingang oder zur Beschriftung der Kinderzimmer)
  • Wanddekoration
  • Windspiel
  • Würfel

Wir hoffen, dass Sie mit unserem Beitrag gewappnet für den nächsten Kindergeburtstag oder Ihr eigenes kleines Kreativprojekt sind. Auf jeden Fall bereitet Salzteig-Backen eine Menge Freude und ermöglicht die Umsetzung diverser Ideen. Lassen Sie uns gern wissen, was Sie sich spannendes einfallen lassen haben!

Quellen
www.utopia.de/…/salzteig-rezept-in-wenigen-schritten-herstellen-und-backen
www.gutekueche.ch/schneller-salzteig-rezept
www.smarticular.net/salzteig-herstellen-trocknen-backen-und-bemalen
www.zerowastefamilie.de/Knete-aus-Salzteig