Leckeres Pie-Rezept – perfekt, um die Herbstzeit zu genießen
Ob süß oder herzhaft – ein Pie-Rezept zaubert das ideale Herbstgebäck, das Wärme und Gemütlichkeit in die Küche bringt. Gerade in der kühlen Jahreszeit bietet es die perfekte Gelegenheit, mit saisonalen Zutaten wie Äpfeln, Beeren oder Kürbis zu experimentieren. Erfahren Sie, wie Sie ganz einfach einen veganen Waldbeeren-Pie backen und diesen liebevoll dekorieren. Lassen Sie sich von uns inspirieren!
Inhaltsverzeichnis
Pie-Rezepte – woher stammen sie?
Ein Pie ist ein gebackenes Gericht, das heutzutage vor allem in Großbritannien und den USA beliebt ist. Es besteht aus einer knusprigen Teighülle, die mit köstlichen Füllungen kombiniert wird.
Klassisch sind sie rund und haben entweder einen glatten oder gewellten Rand. Zudem unterscheidet man zwischen einer „Double Crust“, bei welcher ein Boden und ein Deckel das Innere komplett einschließen, und einer „Single Crust“, welche nur eine der beiden Schichten hat.
Interessant ist, dass dieses Backwerk bereits im Mittelalter bekannt war und sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt hat. Das Wort könnte von der Elster („magpie“) stammen, einem Vogel, der viele schöne Dinge in seinem Nest versteckt – ganz wie ein Pie seine köstliche Füllung.
Von diesen gibt es übrigens für jeden Geschmack die passende Variante:
- süße Pies: gefüllt mit Obst, Nüssen oder süßlichem Gemüse wie Kürbis
- herzhafte Pies: enthalten Fleisch und Fisch sowie andere Gemüsesorten
Auf der Suche nach noch mehr köstlichen Kuchen? Dann lesen Sie auch hier weiter:
- Vegan, glutenfrei & low carb: Apfelkuchen backen für jeden Geschmack
- Passend zum Herbst: Kürbiskuchen-Rezept probieren
- Ge-nussig backen: Tipps und Rezept für einen saftigen Haselnuss-Kuchen
- Herzhaft Backen: einfacher Zwiebelkuchen für laue Herbsttage
Klassiker der Pie-Rezepte: Ein Geschmackserlebnis für jeden Anlass
Die Welt der eingedeckten Kuchen bietet unzählige Möglichkeiten. Besonders beliebt sind süße Varianten wie der klassische Apple-Pie, der mit saftigen Äpfeln und Zimt punktet. Wer etwas Exotischeres sucht, kann ein Pumpkin Pie Rezept ausprobieren – perfekt für den Herbst! Ebenso köstlich ist ein Pecan Pie, der mit knusprigen Nüssen und einem Hauch von Karamell auftrumpft.
Herzhafte Pies sind aber ebenso vielfältig und gerade in der kalten Jahreszeit besonders gemütlich, ein regelrechtes Soul Food. In Großbritannien zählt der Shepherd’s Pie zu den All-Time-Favoriten. Hier verbirgt sich eine Schicht Lammfleisch unter einer Haube aus Kartoffelpüree. Teilweise wird diese auch noch mit geriebenem Käse angereichert – einfach herrlich! Dieses und viele weitere Pie-Rezepte eignen sich hervorragend für gemütliche Abendessen und bieten eine Aromatik zum Wohlfühlen.
Veganes Waldbeeren-Pie-Rezept
Ein bisschen weniger klassisch und dafür aber vegan kommt unsere Variante eines fruchtigen Waldbeeren-Pie-Rezeptes daher. Es ist eine leckere Alternative, die sich hervorragend für den Herbst eignet. Die Kombination aus Dinkelmehl, veganer Butter und frischen Beeren macht diesen Kuchen besonders schmackhaft und leicht umsetzbar.
Zutaten
- Für den Teig:
- 450 g Bio-Dinkelmehl
- 250 g vegane Butter oder Margarine
- 1 ½ EL Bio-Rohrohrzucker
- ½ TL Salz
- 150 ml kaltes Wasser
- Für die Füllung:
- 350 g gemischte Beeren
- 80 g Bio-Rohrohrzucker
- 1 Prise Salz
- 2 EL Speisestärke
- Für das Topping:
- Pflanzenmilch zum Bestreichen
- Bio-Mandelblättchen nach Belieben
Zubereitung
- Schneiden Sie die kalte Butter in kleine Stücke, geben Sie sie in eine große Schüssel und verreiben Sie dort mit dem Mehl.
- Fügen Sie Zucker, Salz und Wasser hinzu und verkneten Sie alles zu einem glatten Teig.
- Formen Sie eine flache Scheibe, wickeln Sie sie in Frischhaltefolie und legen diese etwa 10 Minuten ins Gefrierfach.
- Vermischen Sie die Beeren mit Zucker, Salz und Speisestärke in einer kleinen Schüssel und stellen Sie sie beiseite.
- Nehmen Sie den Teig aus dem Gefrierfach, schneiden Sie etwa ein Drittel ab und legen Sie dieses Stück zurück in den Kühlschrank.
- Rollen Sie die restliche Masse auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus, sodass sie den Boden und Rand einer Kuchenform (ca. 24 cm Durchmesser) bedeckt. Legen Sie dann den Teig in diese gefettete Kuchenform.
- Schneiden Sie den Überschuss am Rand ab, formen daraus eine Kugel und legen diese ebenfalls in den Kühlschrank.
- Stechen Sie den Teigboden mehrmals mit einer Gabel ein und verteilen Sie den Beerenmix darauf.
- Rollen Sie den kleineren Teig aus und schneiden ihn in ca. 10 Streifen. Flechten Sie diese über die Füllung und drücken Sie die Enden fest.
- Schneiden Sie auch hier den Überstand wieder ab und verwenden diesen mit dem letzten Teigrest dazu, kleine Formen (Sterne, Blätter, Blüten) für die Dekoration daraus auszustechen. Diese vorsichtig auf dem Geflecht andrücken.
- Bestreichen Sie die Teigdecke mit etwas Pflanzenmilch und streuen dann bei Bedarf noch ein paar Mandelblättchen darüber. Backen Sie das Ganze bei 170 °C für etwa 45 Minuten, bis alles goldbraun und knusprig aussieht.
Lassen Sie den Kuchen vor dem Servieren eine Stunde abkühlen und stäuben noch etwas Puderzucker darüber. Ein schöner Schlag Sahne oder eine Kugel Vanille-Eis schmecken hervorragend dazu! Wer mag, kann auch in die Füllung noch zum Beispiel kleingehackte Walnüsse geben. Probieren Sie sich aus!
Backtipps: So gelingt jedes Pie-Rezept
Im Prinzip sind Pie-Rezepte gar nicht so schwer umzusetzen. Allerdings gibt es ein paar Kniffe, die sich lohnen, beachtet zu werden. Dazu zählt etwa die Wahl des richtigen Teigs sowie einige Tricks, um auch die Optik zu perfektionieren. Hier kommen darum zum Abschluss noch ein paar clevere Backtipps.
Teigarten und ihre Verwendung
Es sind nur feine Unterschiede, die hier in die Waagschale fallen, aber die können manchmal aus einem unspektakulären Gebäck ein famoses machen! Gerade im Zusammenspiel mit der Füllung sollten Sie also genau überlegen, welche Teigart Sie verwenden möchten.
Mürbeteig (Shortcrust Pastry) |
|
Blätterteig (Puff Pastry) |
|
Butterteig |
|
Vollkornteig |
|
Kuchenteig (Cake Pastry) |
|
Pie-Rezepte richtig backen
Haben Sie sich für eine Teigart entschieden, dann können Sie noch folgende Tipps beherzigen:
- Kalte Zutaten: Verwenden Sie kalte Butter und Flüssigkeit, um eine besonders blättrige Kruste zu erreichen.
- Teig nicht überarbeiten: Verarbeiten Sie die Zutaten nur so lange, bis sie zusammenhalten. Übermäßiges Kneten macht den Teig zäh.
- Teig vorbacken: Besonders bei feuchten Füllungen, wie sie oft in Pumpkin Pie Rezepten vorkommen, empfiehlt es sich, den Teig vorab zu backen. Legen Sie ihn in die Form und darüber ein Backpapier, das Sie mit Backerbsen beschweren. So bleibt er schön flach und wird extra knusprig.
Tipps zur Dekoration
Bei unserem Pie-Rezept haben wir ja die beiden Grundformen schon vorgestellt, wie das Gebäck häufig verziert wird: Weben und mit Zierelementen belegt, ähnlich wie bei einem Zupfkuchen. Hierbei können Sie natürlich selbst entscheiden, wie dicht sie arbeiten wollen und ob viel, wenig oder fast gar nichts von der Füllung zu sehen sein soll.
Um die Dekoration aber noch weiter zu verfeinern, haben wir hier ein paar mehr Anregungen:
- Weben und Flechten: Schneiden Sie lange Teigstreifen und fassen Sie immer 3 Stück zusammen. Flechten Sie aus diesen dann zarte Zöpfe, die sie miteinander als loses Netz auf dem Pie verweben können.
- Schöne Ränder: Ein geflochtener Zopf sorgt um den Rand gelegt auch für einen schönen Abschluss. Alternativ können Sie mit der Messerspitze oder einer Gabel den Teig rundherum auch andrücken, wodurch ein hübsches Muster entsteht.
- Motivdeckel: Verwenden Sie Ausstechformen, um kleine Motive aus dem Teig zu schneiden. Doch diesmal legen Sie nicht die kleinen Stücke auf die Füllung, sondern das gesamte Negativ, sodass man durch die Aussparungen das Innere sieht. Dies verleiht Ihrem Kuchen einen besonderen Flair.
Ob klassisch mit Äpfeln, nussig mit Pekannüssen oder in einer veganen Variante mit Waldbeeren – ein Pie-Rezept bietet endlose Möglichkeiten für herbstlichen Genuss. Mit den richtigen Tipps für Teig und Dekoration gelingt Ihnen jede Version im Handumdrehen. Probieren Sie es aus und entdecken Sie, wie vielfältig und lecker dieses traditionelle Gebäck sein kann. Viel Spaß beim Backen!
Weiterführende Links
Keine Kommentare zu “Herzhaft Backen: einfacher Zwiebelkuchen für laue Herbsttage”
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.