mehrere Glückskekse auf weißer Servierplatte, einer ist geöffnet mit dem Zettel „You are lucky“.

Glückskekse backen – mit einer persönlichen Botschaft überraschen

von
Foto: © PabloJimeno, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay
Wollten Sie auch schon immer mal Glückskekse backen? Wir geben Ihnen Tipps!

Viele lieben sie als Dessert im Restaurant. Aber wussten Sie, dass Sie auch selber Glückskekse backen können? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie dieses besondere, knusprige Gebäck mit der kleinen Überraschung ganz einfach zu Hause zubereiten. Egal, ob klassisch, vegan oder glitzernd und funkelnd – Fortune Cookies bieten viel Raum für Kreativität und lassen sich wunderbar individualisieren. Probieren Sie es jetzt aus!

Warum wir Glückskekse backen

Er ist knusprig, schmeckt süß und leicht vanillig und birgt im Inneren eine kleine Überraschung in Form eines Papierstreifens mit einem Sinnspruch – der Glückskeks. Wir kennen ihn wahrscheinlich als kleine Beigabe zu chinesischem Essen. Allerdings stammt er ursprünglich nicht, wie oft angenommen, aus China, sondern aus Japan, wo eine wahrscheinlich ursprüngliche Variante als Tsujiura Senbei bekannt ist.

Offener Glückskeks auf einem roten Untergrund mit der Botschaft „Happy New Year“.
Foto: © RDNE Stock project, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pexels
Glückskekse werden besonders gern zu Anlässen gebacken wie Silvester, denn sie sollen die Zukunft weissagen.

In der heutigen Form tauchten Glückskekse erstmals zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der amerikanischen Westküste auf. Hier ranken sich verschiedene Geschichten um die “Erfinder” der süßen Wahrsager. Eine handelt vom japanischen Einwanderer Makato Hagiwara, Betreiber eines Teegartens in San Francisco, der die „fortune tea cookies“ dort erstmals zu Tee serviert haben soll. 

Fakt ist, dass die Idee in vielen asiatischen Restaurants, welche häufig in der Zeit von Japanern betrieben wurden, aufgegriffen und verbreitet wurde. So zog sie sich bald auch über das ganze Land hinweg und schwappte schließlich bis nach Europa. Hier greifen wir heutzutage bei vielen Gelegenheiten gern zu den kleinen Naschereien. Ob für eine Hochzeit oder zu Silvester – Glückskekse zu backen ist inzwischen weit verbreitet.

Suchen Sie nach anderen köstlichen Ideen für eine Feier? Dann schauen Sie sich bei uns im Blog um: 

Glückskekse selber machen – das zeichnet sie aus

In den 1960er Jahren begann die industrielle Produktion von Glückskeksen in den USA. Sie bestehen seitdem aus einem zuckerhaltigen Waffelteig, der dünn zu einem Kreis geformt wird. Nach dem Backen wird ein Papierstreifen mit der Botschaft eingelegt und der Keks rasch in seine typische Form gebogen, während er aushärtet. 

Durch den hohen Zuckergehalt erstarren die Teiglinge schnell, können aber ebenso leicht Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Daher werden Glückskekse meist in Folie verpackt, um ihre Knusprigkeit zu bewahren. Gleichzeitig empfinden viele Menschen auch das Auspacken dieser wie ein kleines Geschenk.

Seinen besonderen Reiz machen natürlich die versteckten Botschaften aus. Diese können viele Gesichter haben: Sie reichen von witzigen Sprüchen und Weisheiten über Horoskope bis hin zu tiefgründigen Lebenslektionen. Besonders schön sind natürlich individuelle Texte – einige Anregungen dafür finden Sie weiter unten bei uns im Beitrag.

Nahaufnahme eines Glückskekses mit weißem Zettel auf schwarzem Hintergrund.
Foto: © neelam279, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay
Glückskekse zu backen ist gar nicht so schwer mit der richtigen Methode.

Zwei Rezepte: Glückskekse backen leicht gemacht

Glückskekse zu backen ist in den USA eine richtige Industrie mit maschineller Umsetzung und vielen Textern, welche die Sprüche für die Füllungen kreieren. Aber auch für den heimischen Eigenbedarf lässt sich das knusprige Gebäck ganz einfach vorbereiten und personalisieren. Das Grundrezept ist gar nicht weiter schwer und lässt sich mit wenigen Handgriffen sogar veganisieren. Perfekt zum Nachmachen!

Klassische Glückskekse backen

Um die klassischen Varianten zuzubereiten, benötigen Sie nur wenige Zutaten und etwas Fingerspitzengefühl. Da die Kekse schnell hart werden, sollte das Falten zügig erfolgen. Hier ist das einfache Grundrezept:

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Butter in einem Topf schmelzen und dann etwas abkühlen lassen.
  2. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  3. Puderzucker in die Butter einrieseln, Mehl dazu sieben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
  5. Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  6. Auf ein Blech Backpapier legen und kleine Kreise (ca. 8 cm Durchmesser) darauf anzeichnen.
  7. Pro Keks einen Esslöffel Teig in die Mitte eines Kreises geben und glatt streichen.
  8. Die Teiglinge etwa 5 Minuten backen, bis sie am Rand leicht goldbraun sind.
  9. Sofort nach dem Backen die Fladen vom Blech lösen, eine vorbereitete Botschaft hineinlegen und den Keks mittig falten.
  10. Das Gebäck entweder noch einmal in der Mitte zusammenklappen oder über einen Schüsselrand hängen, um die typische Form zu erhalten.
  11. Zum Schluss alle Kekse auf dem Backblech nochmals 5 Minuten nachbacken lassen, bis sie richtig durchgehärtet sind.
Einzelner goldbraun gebackener Glückskeks auf neutralem Hintergrund
Foto: © MOISES RIBEIRO, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pexels
Es braucht nicht viele Zutaten, um Glückskekse zu backen.

Vegane Glückskekse selber machen

Auch in einer veganen Variante können Sie Glückskekse backen. Hier wird das Eiweiß durch Kichererbsenwasser (Aquafaba) ersetzt, das durch seinen hohen Eiweißgehalt ähnlich reagiert. 

mehrere Glückskekse liegen auf einem Teller, einer mit der Botschaft „You know how to…“.
Foto: © BOOM, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pexels
Sie können vielfältige Glückskekse backen – auch vegan.

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 °C (Ober/Unterhitze) vorheizen.
  2. Mehl und Puderzucker in einer Schüssel vermengen.
  3. Kokosöl und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
  4. Das Kichererbsenwasser mit Zitronensaft und Backpulver in einer zweiten Schüssel vermischen, bis alles cremig geworden ist.
  5. Diese Mixtur nach und nach zum Mehlgemisch geben und alles verrühren. Es muss ein homogener Teig entstehen.
  6. Auch hier Kreise auf Backpapier zeichnen, den Teig in diesen verteilen und für etwa 5–7 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen die Kekse mit den Botschaften füllen. Anschließend sie wie die klassischen Glückskekse formen, aushärten und nachbacken lassen.

Individuelle Fortune Cookies: Formen, füllen und dekorieren

Glückskekse lassen sich wunderbar an Ihre Vorlieben und den Anlass anpassen. Ob Sie den Teig geschmacklich variieren, die Kekse farbenfroh gestalten oder die Sprüche individualisieren wollen – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Im Folgenden haben wir einige Ideen für Sie zusammengetragen, mit denen Sie immer den passenden Cookie zur Hand haben werden.

Verschiedene Gewürze und Glückskekse auf einem Holztisch arrangiert.
Foto: © June, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pexels
Mit kleinen Änderungen in den Zutaten lassen sich geschmacklich ausgefallene Glückskekse backen.

Geschmackliche Abwandlungen

Sie können das klassische Rezept fürs Glückskekse-Backen ganz einfach mit zusätzlichen Zutaten variieren, um Ihrem Gebäck eine besondere Note zu verleihen. Machen Sie es süßer, würziger oder stimmen es perfekt auf eine Aromenwelt ab, die zu Ihrem Menü passt:

  • Vanillearoma: Geben Sie 1 TL Vanilleextrakt hinzu, um den Keksen eine warme, liebliche Note zu verleihen.
  • Schokoladen-Glückskekse: Ersetzen Sie 10 g des Mehls durch Backkakao, um ein leckeres schokoladig-braunes Gebäck zu erhalten. 
  • Zitrusaromen: Für einen frischen Geschmack können Sie etwas Abrieb einer Bio-Orange in den Teig geben.
  • Mandeln: Tauschen Sie 10 g des Mehls gegen gemahlene Mandeln aus, um eine nussige, fast schon marzipanige Variante zu backen.
  • Würzige Noten: Eine Prise Zimt oder Ingwer verleiht den Keksen eine leicht winterliche Nuance.
Bunte Glückskekse in verschiedenen Farben auf einem Tablett arrangiert.
Foto: © gremys, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay
Mit etwas Lebensmittelfarbe können Sie herrlich bunte Kekse backen.

Dekoration und Formen

Wenn Sie die Glückskekse backen, um etwas Besonderes für einen besonderen Anlass zu bieten, können Sie sie mit verschiedenen Dekorationen und Farben aufpeppen. Hier ist erlaubt, was gefällt. Denken Sie an die Stimmung, an Ihre Gäste oder an das Motto der Feier. Tipp: Für einen sicheren Halt können Sie Dekoelemente mit etwas Zuckerguss befestigen:

  • Lebensmittelfarben: Fügen Sie dem Teig natürliche Lebensmittelfarben hinzu, um bunte Glückskekse zu backen.
  • Glitzerzucker oder Goldflocken: Streuen Sie essbaren Glitzerzucker oder Goldflocken über die Kekse, um sie glamourös wirken zu lassen.
  • Schokolieren: Überziehen Sie das Gebäck entweder gänzlich oder teilweise mit geschmolzener Schokolade.
  • Zuckerstreusel und Perlen: Verzieren Sie die Kekse nach dem Formen mit kleinen Zuckerstreuseln oder essbaren Perlen.
  • Anders formen: Statt die klassische Form zu produzieren, können Sie die Kekse auch in Herzen, Sterne oder Mondsicheln verwandeln. Das sorgt für eine einzigartige Optik!
Geöffneter Glückskeks mit Botschaft „Sie haben den Ruf, direkt und ehrlich zu sein.“
Foto: © Spektrum78, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay
Sie können personalisierte Botschaften in Ihre Glückskekse stecken.

Personalisierte Botschaften

Ein Highlight beim Selbermachen von Glückskeksen sind natürlich die individuellen Botschaften. Sie können Ihre Sprüche ganz nach Anlass und Geschmack gestalten. Hier einige Ideen:

  • Motivierende Zitate: „Die Zukunft gehört denen, die an ihre Träume glauben.“
  • Lustige Sprüche: „Schokolade löst keine Probleme, aber das tut ein Apfel auch nicht!“
  • Weisheiten: „Glück ist kein Zustand, sondern eine Art zu reisen.“
  • Personalisierte Nachrichten: Schreiben Sie persönliche Grüße oder Insider-Witze, um die Kekse noch individueller zu gestalten.
  • Horoskope und Weissagungen: Entweder Sie widmen sich wirklich der Astrologie Ihrer Gäste oder Sie erfinden amüsante Vorhersagen.
  • Aufgaben: Feiern Sie z. B. eine Hochzeit, können Sie kleine Aufgaben für die Gäste in den Keksen verstecken, die diese dann mit dem Brautpaar erledigen müssen.

Für das Einfügen der Zettel verwenden Sie am besten dünnes, unbeschichtetes Papier, das hitzebeständig ist und keine schädlichen Chemikalien enthält. Die Sprüche können entweder mit Kugelschreiber geschrieben oder am Computer ausgedruckt werden – Hauptsache, sie passen auf einen ca. 1 x 6 cm großen Streifen.

Einzelner Glückskeks mit einem weißen Zettel auf dunklem Hintergrund.
Foto: © NoName_13, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Glückskeksen ist ihre Knusprigkeit.

Lagerung und Haltbarkeit nach dem Glückskekse-Backen

Damit Ihre selbstgemachten Glückskekse lange knusprig bleiben und ihren Geschmack bewahren, ist die richtige Lagerung entscheidend. Der verwendete Waffelteig neigt dazu, schnell Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen, wodurch er weich werden kann. Damit dies nicht passiert, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Luftdicht verpacken: Glückskekse sollten in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Ideal sind gut verschließbare Metalldosen oder Glasbehälter.
  • Kühl und trocken: Lagern Sie die Kekse an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre Haltbarkeit zu maximieren. Direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen sollten vermieden werden.
  • Vermeiden von Bruch: Achten Sie darauf, die Kekse in einem stabilen Behälter aufzubewahren, da sie leicht zerbrechen können. Alternativ können Sie sie auch einzeln in Folie verpacken.

Bei richtiger Lagerung unter optimalen Bedingungen halten selbstgemachte Glückskekse etwa drei Monate. Wichtig ist, dass die Kekse vor dem Verpacken vollständig ausgekühlt sind, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Dies würde sie sonst schnell weich werden lassen.

Glückskeks auf einer transparenten Verpackung auf einem Holztisch.
Foto: © FHKE, Lizenz: Creative Commons CC BY-SA 2.0, Quelle: Wikimedia Commons
Es braucht für jedes Gebäck die richtige Verpackung, damit es sich möglichst lange hält.

Wenn Sie nicht nur Glückskekse backen, sondern danach auch verschenken möchten, gibt es viele kreative Möglichkeiten, sie hübsch zu verpacken. Denn bekanntlich isst das Auge mit:

  • Geschenktüten aus Papier oder Plastik, die Sie nach Belieben bedrucken oder verzieren können.
  • Kleine Schachteln aus Papier oder Metall, die sich leicht dekorieren lassen.
  • Transparente Folienbeutel, durch die die Kekse sichtbar bleiben, eventuell mit einem Aufkleber oder Label versehen.

Dekorieren Sie die Verpackungen mit bunten Bändern oder thematischen Aufklebern für den jeweiligen Anlass, sei es eine Hochzeit, ein Geburtstag oder Silvester. Eine handgeschriebene Grußkarte rundet das Geschenk dann perfekt ab!

Weiterführende Links

Keine Kommentare zu “Zarte Weihnachtskekse: Vanillekipferl backen”

Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.