Aufs Brot geschmiert: Warum sich Brotaufstriche selber machen lohnt
Käse und Wurst langweilen Sie? Dann wird es Zeit, dass Sie Brotaufstriche selber machen. Gönnen Sie sich diese köstliche Kombination zum frischen, aromatischen Backwerk und betreten Sie eine Wunderwelt des Geschmacks. Denn so viel Abwechslung bekommen Sie sonst kaum auf den Teller. Wir verraten Ihnen alles Wichtige zu den Grundlagen und geben Ihnen ein paar einfache, aber leckere Rezepte mit auf den Weg. Jetzt weiterlesen!
Inhaltsverzeichnis
Brotaufstriche selber machen: Warum die Mühe?
Wer selbst bäckt, kennt diesen Moment, wenn das Brot frisch auf dem Ofen kommt und so verlockend duftet. Dann ist es pur schon ein Hochgenuss. Aber mit ein bisschen was dazu schmeckt es fast noch besser. Damit es nicht immer nur die Scheibe Käse oder Wurst sein muss, könnten Sie doch mal einen leckeren Brotaufstrich selber machen.
Denn die industriell gefertigten Varianten sind leider häufig zum einen sehr teuer und zum anderen von den Zutaten her nicht für jeden optimal. Viele enthalten relativ viel Zucker und Fett oder arbeiten mit Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern. Zudem finden sich auch nicht immer und überall Produkte, die für Veganer oder Menschen mit einer Unverträglichkeit (z. B. gegen Gluten) geeignet sind.
Brotaufstriche selber zu machen kann darum eine sehr gute Alternative darstellen. Hierbei haben Sie die Kontrolle über die Zutatenliste und können auf individuelle Befindlichkeiten eingehen. Durch die frischen Ingredienzien kommen zudem deutlich mehr Nährstoffe wie Vitamine, Spurenelemente oder auch essentielle Fettsäuren am Ende auf Ihr Brot. Außerdem charmant: Sie können hier kreativ angeschnittenes Gemüse oder Obst verwerten und kommen darum meist sehr günstig weg.
Das kleine 1×1 zum Brotaufstrich selber machen: die Grundlagen erklärt
Die Vorteile sprechen Sie schon an, aber der Aufwand schreckt Sie ab? Hier können wir Sie beruhigen. Denn Brotaufstriche selber machen ist gar nicht schwierig, sondern im Gegenteil richtig schnell erledigt. Sie brauchen kaum Zutaten und auch das Zubehör ist in den meisten Küchen schon vorhanden.
Leckere Brotaufstriche selbstgemacht – mit diesen Zutaten
Es wird Sie vielleicht überraschen, aber im Prinzip braucht es nur zwei Dinge, um einen Brotaufstrich selber zu machen: ein Trägerprodukt und eine Geschmackszutat. Komplexer können Sie natürlich jederzeit werden. Aber wir möchten Ihnen zeigen, dass es gar nicht viel braucht.
Als Träger eignet sich eigentlich alles, was bereits streichfähig ist oder gemacht werden kann. Damit sind Klassiker wie Butter oder Frischkäse gemeint, aber auch beispielsweise Gemüsesorten wie Kartoffeln, die gekocht werden können. Die Möglichkeiten sind zahlreich, darum haben wir hier einmal eine kleine Übersicht mit Beispielen für Sie zusammengestellt:
Milchprodukte | z. B. Frischkäse, Quark, Joghurt, Butter (geht auch vegan durch Soja- oder ähnliche Ersatzprodukte) … |
Hülsenfrüchte | z. B. Kichererbsen, Sojabohnen, Lupinen, Bohnen … |
Gemüsesorten | z. B. Kürbis, Aubergine, Kartoffeln, Paprika, Maronen, Blumenkohl, Rote Beete, Karotte … |
Nüsse und Kerne | z. B. Cashew, Haselnuss, Macadamia, Mandel, Walnuss, Sonnenblumenkerne, Sesam, Kürbiskerne, Pinienkerne … |
(Pseudo-)Getreide | Hirse, Amaranth, Weizen … |
Wenn die Basis steht, geht es ans Verfeinern. Hier ist erlaubt, was Ihnen schmeckt. Die einen mögen es kräuterig, die anderen scharf. Auch süße Naschkatzen kommen bei selbstgemachten Aufstrichen auf ihre Kosten.
Kräuter | z. B. Schnittlauch, Thymian, Petersilie, Knoblauch, Bärlauch, Rosmarin, Brennnessel, Dill … |
Gewürze | z. B. Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Kurkuma, Chili … |
Gemüse (klein geschnitten) | z. B. Radieschen, Paprika, Gurke, frische oder getrocknete Tomaten, Oliven, Frühlingszwiebeln … |
Früchte (klein geschnitten) | z. B. Mangos, Feigen, (getrocknete) Datteln, Beeren, Äpfel … |
Süße | z. B. Zucker, Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup, Kakao, Kokosflocken … |
Brauchen Sie noch Anregung, womit Sie einen köstlichen Aufstrich genießen können? Dann schauen Sie doch in unserem Blog vorbei und finden Ihr neues Lieblingsbrot:
- Weißbrot backen: Zwischen Delikatesse und Fast Food
- Rohkost für Anfänger: Alles, was Sie zum Essener-Brot wissen müssen
- Warum Sie Eiweißbrot selber backen sollten …
- Aromatisch und besonders: Alles rund ums Bierbrot erklärt
Was die Küche hergibt – die passende Ausrüstung
Wenn Sie ganz gerne einmal etwas backen oder kochen, dann werden Sie mit sehr großer Wahrscheinlichkeit alle wichtigen Utensilien bereits in Ihrer Küche finden. Das beginnt mit einem vernünftigen Messer und einem Brett, um die Zutaten fürs Brotaufstrich-Selber-Machen zu zerkleinern. Ergänzend dazu empfehlen wir einen Mixer oder Pürierstab. Alternativ tut es auch ein klassischer Kartoffelstampfer.
Zum Abmessen braucht es Messbecher und Waage. Zum Waschen der Zutaten oder um diese z. B. abtropfen zu lassen, ist ein feinmaschiges Sieb sinnvoll. Rührlöffel, Teigschaber, Schüsseln etc. sind wahrscheinlich selbsterklärend. Auch Kochgeschirr wie ein Topf oder eine Pfanne kann manchmal nötig werden, dürfte aber kein Problem darstellen.
Als Aufbewahrung können Sie verschiedene Möglichkeiten nutzen. Die klassischen Schraubgläser, die man auch für Marmeladen verwendet, eignen sich sehr gut. Auch Weckgläser oder jene mit einem Bügelverschluss sind eine ideale Möglichkeit. Moderne Plastik- oder Glasdosen mit luftdichten Deckeln funktionieren ebenfalls. Wichtig ist in jedem Fall, dass sie sterilisiert sind und gut schließen. So verbessert sich die Haltbarkeit.
4 x Brotaufstrich selber machen: Süße und herzhafte Rezepte
Die Geschmäcker sind vielfältig. Doch wer einen Brotaufstrich selber machen kann, hat die volle Kontrolle. Wonach steht Ihnen heute der Sinn? Fruchtig? Exotisch-scharf? Oder cremig-mild? Wir haben im Folgenden vier Rezepte für Sie zusammengestellt, die Sie auch sehr frei adaptieren und verfeinern können. Lost geht’s!
Linsen-Tomaten-Aufstrich
Diese Creme beginnt sehr neutral und kann von Ihnen aber bei Bedarf auch mit spannenden Gewürzen aufgepeppt werden. Zu Linsen passt zum Beispiel Curry hervorragend. Oder Sie arbeiten zusätzlich mit einer fruchtigen Note, etwa Mangos. Die Grundrezeptur sieht aber Folgendes vor (und schmeckt übrigens auch als Dip für Gemüsesticks!):
Zutaten
- 400 g gekochte Linsen
- ½ Glas getrocknete Tomaten
- Gewürzen nach Belieben (Salz, Rosmarin, Koriander, …)
- 1–2 EL Zitronensaft
Zubereitung
- Lassen Sie die gekochten Linsen gründlich abtropfen und geben Sie sie zusammen mit den frischen Tomaten in eine Schüssel.
- Mixen Sie die beiden Zutaten, bis eine cremige Masse entsteht.
- Verfeinern Sie nun den entstandenen Aufstrich mit dem Zitronensaft und Ihren Lieblingsgewürzen bis zur perfekten Geschmacksbalance.
Beeren-Chia-Marmelade
Ein bisschen fruchtig und süß gefällig? Dieses Rezept reicht für zwei kleine Gläser und kann ganz beliebig angepasst werden. Beeren der Saison passen immer. Aber auch Pfirsiche oder Nektarinen sind in dieser Kombination sehr lecker. Und wenn Sie es überraschend mögen: Versuchen Sie doch eine Prise Pfeffer dazuzugeben.
Zutaten
- 200 g frische Beeren (Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren,…)
- 2 EL Chiasamen
- 2 EL Agavendicksaft (oder Honig, Ahornsirup, Zucker)
Zubereitung
- Waschen Sie die Beeren sorgfältig und geben sie in einen Topf.
- Erhitzen Sie diesen nun leicht und pürieren Sie die Früchte anschließend zu einem Mus.
- Streichen Sie die Masse durch ein feinmaschiges Sieb, um die Kerne zu entfernen.
- Vermischen Sie das Beerenpüree mit dem Agavendicksaft und lassen Sie alles für ca. 5 Minuten köcheln.
- Nehmen Sie den Topf vom Herd und rühren die Chiasamen ein.
- Lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur quellen. Dies gibt der Marmelade ihre besondere Konsistenz.
- Für eine besonders feine Textur pürieren Sie die Marmelade ein weiteres Mal durch.
- Füllen Sie den süßen Brotaufstrich nun in saubere Gläser und verschließen Sie diese gut.
Baba Ganoush
Mögen Sie es etwas exotisch? Die traditionelle Auberginencreme Baba Ganoush schmeckt auch auf dem Brot wirklich lecker. Auch hier können Sie die Rezeptur ganz nach Belieben anpassen und beim Brotaufstrich-Selber-Machen beispielsweise mit den Gewürzen experimentieren. Unser Rezept reicht für etwa 6 Portionen.
Zutaten
- 2 Auberginen
- 1–2 Zehen Knoblauch
- 4 EL Olivenöl
- 2 EL Tahin (Sesampaste)
- 2 EL Zitronensaft
- 1 Bund Petersilie
- 1–2 EL Oliven (schwarz, ohne Steine)
- Salz und Pfeffer
- weitere Gewürze z. B. 1 Pr. Chili, 1 TL Kumin …
Zubereitung
- Heizen Sie den Backofen auf 225 °C Ober-/Unterhitze (200 °C Umluft) vor.
- Waschen Sie die Auberginen und halbieren Sie diese längs. Legen Sie sie dann mit der Schnittfläche nach unten auf ein Backblech.
- Schieben Sie die Auberginen für ca. 40 Minuten in den Ofen, bis die Haut schwarz und runzelig wird.
- Lassen Sie die gebackenen Hälften etwa 20 Minuten abkühlen.
- Schaben Sie das Fruchtfleisch mit einem Esslöffel heraus und geben Sie es in einen Standmixer. Pürieren Sie es zu einer feinen Masse.
- Fügen Sie Olivenöl, Zitronensaft, Tahin und den Knoblauch hinzu und mixen Sie alles erneut gut durch.
- Waschen und trocknen Sie die Petersilie, hacken Sie sie fein und rühren Sie sie unter die Auberginencreme.
- Schneiden Sie auch die Oliven fein und mischen diese ebenso unter.
- Schmecken Sie das Baba Ganoush mit Salz, Pfeffer und den weiteren Gewürzen ab.
- Stellen Sie die Creme mindestens 1 Stunde kalt.
Erdnussbutter
Aus dem Supermarkt ist sie ja eine wahre Zuckerbombe. Aber wenn Sie diesen Brotaufstrich selber machen, werden Sie staunen. Der Geschmack der Erdnuss wird viel intensiver werden und Sie können die Creme ganz unbesorgt weiter verwenden, etwa zum Kochen von Saucen.
Zutaten
- 450 g Erdnüsse
- ½ TL Salz
- 1 EL Agavendicksaft (oder Honig, Ahornsirup)
- 2 EL Erdnussöl
- gehackte Erdnüsse nach Belieben
Zubereitung
- Geben Sie die Erdnüsse zusammen mit Salz, Agavendicksaft und Erdnussöl in einen Mixer.
- Zerkleinern Sie die Zutaten auf höchster Stufe, bis eine feine, cremige Masse entsteht. Je nach gewünschter Konsistenz können Sie den Vorgang länger fortsetzen, um die Erdnussbutter glatter zu machen.
- Schmecken Sie zwischendurch einmal ab, ob mehr Salz oder Süße benötigt wird.
- Rühren Sie zum Schluss die gehackten Erdnüsse unter, um Ihrer Erdnussbutter einen angenehmen Crunch zu verleihen.
Aufstriche selber machen: Tipps für Konsistenz und Herstellung
Das Herstellen eines eigenen Brotaufstrichs bietet eine wunderbare Möglichkeit, Kreativität in der Küche auszuleben und genau zu wissen, was in den eigenen Ernährungsplan fließt. Dabei sind Geschmack und Konsistenz entscheidend für das perfekte Ergebnis. Doch beides lässt sich nicht immer ganz problemlos erzeugen. Hier darum ein paar ergänzende Tipps:
- Nüsse einweichen: Wenn Sie beim Brotaufstrich-Selber-Machen Nüsse verwenden wollen, weichen Sie diese am besten am Vortag in etwas Wasser ein. Das macht sie weicher und sie lassen sich leichter zu einer feinen Paste pürieren.
- Hülsenfrüchte vorbereiten: Bei der Verwendung von zum Beispiel Kichererbsen aus der Dose sollten Sie diese gut abspülen und gründlich abtropfen lassen. So wird der eigene Geschmack der Hülsenfrüchte betont, ohne durch die Flüssigkeit aus der Dose verändert zu werden. Außerdem verwässert der Aufstrich nicht.
- Getreide vorher zubereiten: Falls Ihr Brotaufstrich Getreide beinhaltet, kochen Sie dieses vorher gar und lassen es vollständig abkühlen. Dies erleichtert die Weiterverarbeitung und sorgt für die richtige Textur.
Falls Ihr Brotaufstrich zu dünnflüssig wird, gibt es mehrere Wege, dies zu korrigieren:
- Rühren minimieren: Besonders bei der Verwendung von Frischkäse sollte nicht zu lange und/oder stark gerührt werden, da dies die Konsistenz beeinflusst.
- Fettgehalt prüfen: Ein zu niedriger Fettgehalt kann ebenfalls eine Ursache sein. Vermeiden Sie daher fettreduzierte Produkte, wenn der Aufstrich zu flüssig wird.
- Bindemittel hinzufügen: Ein Teelöffel Johannisbrotkernmehl kann untergerührt werden. Lassen Sie den Aufstrich dann einige Minuten stehen, um ihn zu verdicken.
- Haferflocken als Rettung: Einige zartschmelzende Haferflocken können ebenfalls hinzugefügt werden, da diese gut Feuchtigkeit aufsaugen und somit die Konsistenz verbessern.
- Zutaten abtrocknen: Achten Sie darauf, gewaschene Zutaten gründlich abzutrocknen. Bei der Verwendung von frischen Tomaten ist es zudem ratsam, diese zu entkernen, um zusätzliche Feuchtigkeit zu vermeiden.
Mit diesen Tipps gelingt Ihnen das Brotaufstrich selber machen bestimmt und Sie können Ihre Familie und Freunde mit kreativen, gesunden und schmackhaften Kreationen überraschen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit: für einen langen Genuss
Nach dem Brotaufstrich-Selber-Machen kommt die Frage zur Aufbewahrung und Haltbarkeit dieser kulinarischen Kreationen. Denn die Cremes bestehen ja in den meisten Fällen aus frischen, natürlichen Zutaten. Damit Sie also möglichst lange Freude an Ihren Aufstrichen haben, beachten Sie noch ein paar grundlegende Hinweise.
So variiert die Haltbarkeit je nach verwendeten Ingredienzen. Während Aufstriche mit frischen Zutaten meist nur etwa 3 Tage haltbar sind, können Sie sich bei solchen mit gekochten oft bis zu einer Woche darüber freuen. Dennoch empfiehlt es sich immer, eine eher kleinere Menge herzustellen. Mit etwa 50–70 g pro Portion können Sie kalkulieren und dadurch das Risiko der Lebensmittelverschwendung reduzieren.
Bewahren Sie Ihren selbstgemachten Brotaufstrich in gut schließenden Gefäßen im Kühlschrank auf. Achten Sie zudem darauf, immer sauberes Besteck zu verwenden, um den Inhalt aus dem Glas auf Ihr Brot zu bringen. Dies verhindert die Einführung von Bakterien und hilft, alles länger frisch zu halten.
Für eine längere Haltbarkeit können Sie gerade Cremes auf Gemüsebasis oder Marmeladen wunderbar in verschlossenen Gläsern für 30 Minuten bei 100 °C einkochen. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Sie größere Mengen Brotaufstrich selber machen und lagern möchten. Eine weitere Option ist das Einfrieren. Viele Varianten lassen sich hervorragend im Frost einlagern und bei Bedarf einfach auftauen.
Weiterführende Links
www.ndr.de/…/Hummus-und-Co-Leckere-Aufstriche-einfach-selbst-machen,aufstriche100.html
www.utopia.de/…/vegane-aufstriche-selber-machen_32950/
www.magazin.dak.de/brotaufstriche-selber-machen/
www.sevencooks.com/…/brotaufstrich-selber-machen-7yXc9uEHxDqetyUx59Nb5D
www.familienkost.de/rezept_chia_marmelade.html
www.sevencooks.com/…/selbstgemachte-erdnussbutter-16142
Keine Kommentare zu “Aufs Brot geschmiert: Warum sich Brotaufstriche selber machen lohnt”
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.