Bio Dinkelkleie 1 kg
Was genau ist Dinkelkleie?
Dinkelkleie ist ein Nebenprodukt bei der Getreideherstellung. Nach dem Aussieben der Samen- und Fruchtschalen, der Aleuronschicht und dem Keimling bleiben äußerst ballaststoffreiche Bestandteile übrig. Umso erstaunlicher ist es, dass erst die Bewegung der Vollwerternährung den ernährungsphysiologischen Nutzen von Kleie erkannt hat.
Kleie aus konventionellem Getreideanbau
Getreide aus konventionellem Anbau ist mit Pestiziden belastet. Da sich diese Rückstände in den Randschichten des Getreidekorns konzentrieren, ist abzuwägen, ob der Verzehr der belasteten Kleie nicht eher schadet als nützt. Hier empfiehlt es sich vermutlich, ähnlich wie bei konventionellem Obst oder Gemüse, die Schale zu entfernen und anderweitig zu verwenden. Gerne wird die Kleie in der konventionellen Tierhaltung dann als Viehfutter verwertet. Auf diese Weise gelangen die bedenklichen Stoffe dann über den Fleischverzehr doch noch im Magen der Konsumenten. Um dieser Gefahr zu entgehen, lohnt es sich unbedingt, auf die Herkunft und die Anbauweise des Getreides zu achten. Denn nur aus Getreide, das aus Bio- oder Demeteranbau stammt, kann Kleie entstehen, die einen wirklichen Beitrag zu unserer Gesunderhaltung leistet.
Verwendung von Kleie
Um von den Vorteilen zu profitieren, die durch Kleie erreicht werden können, empfiehlt sich ein regelmäßiger Verzehr. Dinkelkleie kann als Müslizutat den Speiseplan bereichern oder in Joghurt gerührt werden. Am charmantesten verpacken lässt sie sich allerdings in Brotteig, aus dem dann ein wunderbar duftender und vollwertiger Brotleib gebacken wird. So verbindet sich täglicher Brotgenuss auf wunderbare Weise mit gesunder Ernährung.
Doch Kleie findet auch Anwendung in kosmetischen Pflegeprodukten. Wer also von innen und außen etwas für das eigene Wohlbefinden und eine vitale Ausstrahlung tun möchte, der kann sich zusätzlich mit Kleiebad, Kleiepeeling und Kleiemaske verwöhnen.